Sportequipment für zu Hause
Trainingsgeräte für zu Hause: Damit klappt das Home-Workout
Wozu ins Fitnessstudio gehen, wenn man problemlos auch zu Hause trainieren kann? Für die meisten Übungen brauchen Sie theoretisch nur Ihr eigenes Körpergewicht und einige Trainingsgeräte für zu Hause – die sind hilfreiche Partner beim heimischen Workout. Welche, verraten wir hier.

Grundausstattung: Unverzichtbare Trainingsgeräte für zu Hause
Kein Home-Workout ohne Yoga-Matte! Die Sportunterlage aus Kunststoff (PVC), Naturkautschuk, Jute, Hanf oder Schafswolle ist in der Regel 1,80 Meter lang, 70 Zentimeter breit und etwa einen Zentimeter dick – es gibt sie allerdings auch größer. Die Yoga-Matte ist eine Allround-Unterlage für alle Ganzkörperübungen sowie zum Stretchen – einfach ein unverzichtbares Trainingsgerät für zu Hause. Hauptvorteil einer Yoga-Matte: Sie bietet rutschfesten Halt, ist dabei weder zu hart noch zu weich. Die Matten sind praktisch, denn sie lassen sich nach dem Training platzsparend zusammenrollen und verstauen. Die Preisspanne reicht von günstigen 15 Euro bis 200 Euro für ein besonders hochwertiges Modell mit Seidenanteil.
Ein weiteres vielseitig einsetzbares Trainingsgerät für zu Hause ist das elastische Thera-Band für Krafttraining, Reha und Stretching. Thera-Bänder sind einfach in der Handhabung, flexibel im Einsatz und bestehen in der Regel aus Naturlatex. Es gibt sie in unterschiedlichen Längen und Widerstandsklassen, erkennbar an den Farben Gelb (schwach), Rot, Grün, Blau, Schwarz, Silber und Schwarz (stark).
Liegestütze sind eine hervorragende Oberkörperübung, die Sie sehr variantenreich gestalten können. Trainiert wird die Brust- Schulter-, Arm- und Bauch- sowie Rückenmuskulatur. Anfänger starten beispielsweise auf den Knien, Fortgeschrittene heben ein Bein an, um die Stützpositionen zu verändern und den Trainingseffekt zu verstärken. Liegestützgriffe bieten sich für alle Fitness-Fans an. Sie sind effektiv, schonen die Handgelenke, sind günstig und platzsparend. Pluspunkt: Durch die erhöhte Handposition muss der Oberkörper einen weiteren Weg bis zum Boden überwinden, dadurch wird die Brustmuskulatur gedehnt und deutlich mehr beansprucht.
Eine Faszienrolle, auch bekannt als Blackroll, sieht unscheinbar aus, ist aber ein hervorragendes Trainingstool zur aktiven Regeneration – damit wird das Bindegewebe der Muskulatur nach dem Krafttraining gelockert. Die Selbstmassage-Rollen aus Kunststoff gibt es in verschiedenen Härtegraden. Sie werden auf dem Boden positioniert und im Anschluss wird ein Bein, das Gesäß oder der Rücken auf ihr platziert. Nun gilt es, die entsprechende Körperpartie langsam auszurollen. Wie Übungen mit der Faszienrolle funktionieren, sehen Sie in diesem Video.
Sportequipment für Fortgeschrittene
Klimmzüge gehören zur Königsdisziplin im Functional Training. Eigentlich muss nur das eigene Körpergewicht über die Arme nach oben gezogen werden… wenn da nicht diese fiese Schwerkraft wäre! Aber keine Sorge, Übung macht den Meister. Klimmzüge lassen sich sehr variantenreich gestalten und trainieren die gesamte Oberkörperpartie. Geeignete Klimmzugstangen gibt’s für unter 50 Euro. Befestigt werden sie einfach und ohne Werkzeug im Türrahmen.
Fitnesstipp: TRX-Schlingen und Kettlebells sind ebenfalls prima Trainingsgeräte für zu Hause.